Die Einführung und Umsetzung von Data Governance ist in vielen Banken ein altbekanntes Terrain. Data Governance verwaltet die Verfügbarkeit, Nutzbarkeit, Integrität und Sicherheit der Daten in Unternehmenssystemen, basierend auf internen Datenstandards und Richtlinien, die auch die Datennutzung kontrollieren. Gerade in der Finanzindustrie beeinflussen auch externe Faktoren wie regulatorische Anforderungen und neue Datenschutzbestimmungen die Datennutzung, sodass kontinuierlich neue Data Governance-Herausforderungen entstehen.
Doch nicht nur für die Einhaltung von regulatorischen Anforderungen ist eine gute Data Governance entscheidend – sie bildet auch die Grundlage für erfolgreiche Data Analytics. Auf das Auslesen und Herausfiltern von Informationen aus Daten verlassen sich moderne Unternehmen immer mehr, um so Betriebsabläufe zu optimieren und geschäftliche Entscheidungsfindung voranzutreiben. Um die richtigen Schlüsse aus den vorhandenen Daten zu ziehen, müssen diese zunächst einmal verfügbar und nutzbar sein, wobei Data Governance ins Spiel kommt. Dies zu gewährleisten kann für Unternehmen sehr herausfordernd sein.
Data Mesh als Lösungsansatz für Data Governance-Herausforderungen
Ein hilfreicher Lösungsansatz für Data Governance-Herausforderungen kann Data Mesh sein. Dieser dezentrale Ansatz hat primär das Ziel, Ordnung zu schaffen und Komplexität zu verringern. Mit ihm werden große Datenmengen in überschaubare, fachlich orientierte Einheiten aufgeteilt, welche auch als „Datendomänen“ und „Datenprodukte“ bezeichnet werden. Dabei können Teams innerhalb ihres Datenbereichs deutlich besser Datenanalysen eigenständig ausführen. Die Verantwortung für die Daten liegt dann bei den jeweiligen Teams.
Wie zuvor kurz erwähnt, hilft Ihnen Data Mesh für eine bessere und strukturiertere Nutzbarkeit großer Datenmengen, sowohl innerhalb eines Unternehmens als auch organisationsübergreifend. So kann Ordnung bei gleichzeitiger geringerer Komplexität geschaffen werden, was dazu führt, dass Sie nachhaltig mehr Wert aus Ihren Daten gewinnen können.
Vorteile Data Mesh-Ansatz auf einen Blick
• Bessere und strukturiertere Nutzbarkeit großer Datenmengen
• Ordnung bei gleichzeitiger geringerer Komplexität
• Nachhaltig höhere Wertschöpfung aus Ihren Daten
In einem Vortrag mit dem Titel „Next Best Hype: Data Mesh – helfen neue (Enterprise-) Architektur-Ansätze bei der Umsetzung von Data Governance?“ hat unser Kollege Lars Nielsch (Principal Solution Architect Analytics & Cloud) sich auf der 4. Jahrestagung Integrierte Daten- und Reportingarchitekturen in Banken mit dem Zusammenspiel von Data Governance und Data Mesh befasst. So lieferte er unter anderem Lösungsideen unter Verwendung von Data Mesh für altbekannte Data Governance-Herausforderungen. Gerne stellen wir Ihnen die Vortragsfolien hier als Download zur Verfügung.
Vortragsfolien: Next Best Hype: Data Mesh – helfen neue (Enterprise-) Architektur-Ansätze bei der Umsetzung von Data Governance? (1.8mb)
Vortragsfolien: Next Best Hype: Data Mesh – helfen neue (Enterprise-) Architektur-Ansätze bei der Umsetzung von Data Governance? (1.8mb)
Vortragsfolien: Next Best Hype: Data Mesh – helfen neue (Enterprise-) Architektur-Ansätze bei der Umsetzung von Data Governance?
Wie kann Adastra Sie bei Ihren Data Governance-Herausforderungen unterstützen?
Wir helfen Ihnen bei der Einrichtung Ihres Data Mesh! Im gesamten Prozess können Sie sich auf uns verlassen: vom Assessment über die Planung, das Design und die Implementierung bis hin zum Management und Support. Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Expert*innen!
Treten Sie hier mit uns in Kontakt – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Danke
Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.