Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Sie Ihre laufenden Systeme so schnell wie Google aktualisieren können. Mit einer erfolgreichen Implementierung von DevOps-Prinzipien können Sie diese Idee schneller umsetzen als je zuvor.
In vielen Unternehmensbereichen finden wir Anwendungen, die für eine verbesserte Nutzbarkeit und daraus resultierende größere Erfolge regelmäßig aktualisiert werden müssen. Soll zum Beispiel ein Feature innerhalb einer Website weiterentwickelt werden, geben die Anwender aus dem Operations-Team zunächst entsprechendes Feedback an die Entwickler. Diese nehmen manuelle Änderungen am Code vor und testen ihn in mehreren Schritten, bis er schließlich eingesetzt werden kann. Dies ist ein sehr langwieriger und zeitintensiver Prozess, der sich durch DevOps beschleunigen lässt.
Warum DevOps?
DevOps ist ein strategischer Ansatz, mit dem Sie die Aktivitäten von Software Development und IT Operations enger verzahnen können. Durch die effizientere Zusammenarbeit sowie die regelmäßige Bereitstellung und schnelle Umsetzung von Feedback können Systeme schneller, agiler und nachhaltig verbessert werden. Dafür werden verschiedene Methoden herangezogen, wie zum Beispiel Continuous Integration und Continuous Delivery (CI/CD). Eine CI/CD-Pipeline automatisiert alle Schritte innerhalb eines Entwicklungsprozesses – die neu entwickelten Codes werden automatisch getestet (Continuous Integration) und eine automatisierte, kontinuierliche Bereitstellung von Softwareversionen wird gewährleistet (Continuous Delivery). Durch die Automatisierung werden manuelle Fehler vermieden und Updates können zuverlässiger, häufiger und schneller bereitgestellt werden.
Vorteile von DevOps
Kontinuität
- Kontinuierliche Bereitstellung funktionierender Software, die individuelle Anforderungen erfüllt
- Schnelle Umsetzung von Änderungen mit regelmäßigen automatisierten Tests erhöht die Qualität und vermeidet Ausfallzeiten (Project Life Cycle Automation)
- Reduzierung manueller Aufgaben auf ein Minimum, damit sich der Betrieb auf die Verbesserung der Plattform konzentrieren kann
Portabilität
- Stabilere Betriebsumgebungen
- Leichte Übertragung auf verschiedene Infrastrukturen
- Einfache Übernahme von Multi Cloud-Anbietern wie AWS, GCP, Azure oder on-prem
Kosteneffizienz & Transparenz
- Cloud: transparente Kostengestaltung mit Bezahlung nach Bedarf
- On-prem: Containerisierung zur effektiven Nutzung der Infrastruktur
- Kostenoptimierung: Automatisierung spart Ressourcen und steigert die Effizienz der Mitarbeiter
Benutzerfreundlichkeit
- Selbstbedienungsfunktionen: Verfügbarkeit von Tools für Anwender
- Wiederholbare Infrastruktur und automatisierte Bereitstellungsprozesse: Plattformen und Cluster können nach Bedarf erstellt und wiederhergestellt werden
- Verwendung von Infrastructure as Code (IAC) und CI/CD
Data Governance & Sicherheit
- Bessere Transparenz über die Datenbestände des Unternehmens
- Zentrale Erfassung und Verwaltung von Metadaten
- Authentifizierung und Autorisierung sowie Verschlüsselung zur Vermeidung von Data Leaks
Warum Adastra?
Als Beratungspartner für unsere Kunden hat Adastra DevOps-Automatisierung erfolgreich in branchenführenden Unternehmen wie Automobilherstellern und großen Finanzinstituten implementiert. Unsere Projekte beweisen: Unternehmen, die mit DevOps arbeiten, können ihre Implementierungs- und Wartungskosten um bis zu 75 % senken, was zu einer höheren Ausgabequalität und einer kürzeren Markteinführungszeit auch bei datengesteuerten Geschäftsprozessen führt.
Adastra kann Ihnen zeigen, wie Sie DevOps in Data Analytics einsetzen. Unsere Experten teilen ihr Wissen in Workshops und entwickeln eine Roadmap für Ihr Unternehmen, wie Sie DevOps effektiv implementieren können, sodass Ihr Unternehmen auf ganzer Linie bessere Leistungen erbringen kann.
Heute informieren, morgen loslegen.
Danke
Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.